LOHMANNdialog
LOHMANNdialog

Aktuelles in 2023 

vom Subdialog zum Superdialog / Buchpräsentation von Harald A. Finke / Ausstellungsraum c15  

Mit Texten von: Lothar Romain, Heinz Pätzold, Hans Gercke, Paolo Bianchi, Bettina Roggmann, Hartmut Böhme, Gunnar Gerlach, Florian Sautter, Achim Lipp, Corinna Heitmüller, Hajo Schiff, Heinz Lohmann, Ulla Lohmann

Ein Abend mit Harald A. Finke 

… ohne Lust auf Monologisches 

 

  • Einführende Lesung mit Texten aus dem Buch
  • Gespräche mit dem Drachenbaum: Life-Demonstration von PflanzenSchrift und PflanzenKlang
  • Diskussion mit Harald A. Finke und den Gästen

Moderation: Heinz Lohmann 

 

Dienstag, 21. März 2023, 19:30h

Ausstellungsraum C15

Dorothea Bernstein Weg 15, 22081 Hamburg 

 

Das Buch ist erschienen im hyperzine verlag,

Hamburg 2022, ISBN 978-3-948127-32-9

 

vom Subdialog zum Superdialog 

 

„Der Gedanke scheint zunächst verwirrend, reicht er doch von einem nicht mehr steigerungsfähigen Sub-Extrem bis hin zu einem ebensolchen Super-Extrem. Und: Dialogpartner ist die Natur, in einem universalen Sinn. Das Buch ist eine Art „Biografie des umfangreichen künstlerischen Schaffens“ von Harald Finke, eine Konkretisierung der inhaltlich-philosophischen Fragestellungen seines Werkes. 

Ein Beispiel:

Harald A. Finke schließt etwa die Blätter eines Drachenbaumes über Elektroden an Messgeräte, Computer und Monitore an und ist so in der Lage Reaktionen der Pflanze akustisch und linear-bildhaft darzustellen. „ … das vorerst Undenkbare, die Kommunikation mit Pflanzen wird im Kunstkontext mittels ´PflanzenKlang´ und ´PflanzenSchrift´ … subdialogisch praktiziert …“, bis hin zur digitalen ParallelZeichnung, einem Zwiegespräch zwischen Pflanze und Mensch. Dieses Modell abseits jeglichen Anspruches auf Unwiderlegbarkeit ermöglicht eine erweiterte Sicht, nämlich den kunstimmanenten wie auch den anthropozentrischen Blick zu problematisieren. 

Themen wie Artensterben oder Klimaveränderung werfen existenzielle Fragen auf. Vor allem Künstler und Wissenschaftler haben die globale Tragweite der Sachverhalte und deren komplexe Zusammenhänge erkannt. Zukunftsfähige Kunst erfordert lebhafte Diversität, nicht abzählbare, zufällige Mehrheiten oder kompromisslose Botschaften.“

Textauszug aus dem Leitartikel von Ulla Lohmann zum Buch "vom Subdialog zum Superdialog"

Bookrelease - Manfred Kroboth   /   Konzert - Hannes Wienert   /   WESTWERK.

- viel hören - viel sehen - viel sagen - Foto: Jutta Konjer

Die Begabungen und Interessen von Manfred Kroboth reichten vom Handwerklichen über das Technologische bis ins Philosophische und von der Sprache bis hin zur neuen Musik. Seine Künstler- und Lebens-Partnerin Jutta Konjer hat nun wesentliche Aspekte dieses überreichen Nachlasses in einem bemerkenswerten Buch zusammengefasst. Jetzt wird es im WESTWERK. vorgestellt.

 

Donnerstag 20. April 2021, 19:30, WESTWERK.

 

Einführende Lesung von Texten aus dem Buch 

Gespräch mit dem Kunstkritiker Hajo Schiff und dem

Musiker und Komponisten Hannes Wienert

Aufführung der Klangsuite

„Der Gesang des Reiskochers“ von und mit Hannes Wienert 

 

Durch den Abend führt Heinz Lohmann

 

Der Gesang des Reiskochers – Hannes Wienert

Als Hommage an den „wunderbaren Künstler und Menschen Manfred Kroboth“ wird Hannes Wienert, Komponist und Musiker, die Klangsuite „Der Gesang des Reiskochers“ aufführen. Zum Klingen bringt er dabei die Hybridinstrumente Wassertrompete, Trompsax, Quattroflexschlauch ebenso wie die koreanische Oboe Piri und die chinesische Mundorgel Sheng. Und natürlich den Reiskocher by himself!

Kunst, die spricht – Hajo Schiff

„Klangkunst hat es schwer – gleich ob es sich um Sound-immersive Räume oder tönende Objekte handelt,“ schreibt der Kunstkritker Hajo Schiff in seiner Würdigung des Lebenswerkes von Manfred Kroboth. Und weiter: „In leere, historisch gesättigte Räume hat er Klangwelten implantiert, akustisch Türen geöffnet und dramatische Akzentuierungen durch Filmmusik gesetzt: Die Vision einer Geschichte fand im Kopf statt, sie brauchte weder Film noch Leinwand. Mitunter konstruierte er ganze Erlebnislabyrinthe, intervenierte in Raumfolgen physisch und akustisch."

 

Das Buch wurde gefördert durch C15 SAMMLUNG ULLA UND HEINZ LOHMANN und LOHMANNdialog

 

- weitere Informationen - 

WESTWERK.  Admiralitätstraße 74  Hamburg  S-Bahn Stadthausbrücke oder U-Bahn Rödingsmarkt - Eintritt frei - 

Gespräch und Lesung  /  mal undenkbares Denken  /  PHOTO.KUNST.RAUM. Carmen Oberst 

Und hier schon mal eine kleine Vorschau! 

 

Kunst fordert Offenheit und fördert Toleranz. Sie ist Katlysator zum Verständnis im Wandel unserer Zeit. 

Diese Behauptung speist sich aus unserer langjährigen Erfahrung mit Künstlerinnen und Künstlern, mit deren Kreativität und deren Sichtweisen. Darüber wollen wir sprechen am 

Sonntag, 14. Mai 2023, 15h - 17h, im PHOTO.KUNST.RAUM. Carmen Oberst 

also unbedingt vormerken 

Eine Rezension von Marten Klose - Emder Zeitung - November 2022