Publikationen
Bücher
Ich bin völlig unwichtig! / Ursel Preuhs / eine Biografie
Immer unterwegs für ein lebenswertes Leben
„Ich bin völlig unwichtig!“ Das hat Ursel Preuhs der Autorin Isabel Lenuck in vielen langen Gesprächen immer wieder gesagt. Dabei ist die persönliche Geschichte der 1931 geborenen gelernten Krankenschwester ein Spiegelbild der Zeit, auch wenn das Maß ihres Engagements nur als außergewöhnlich bezeichnet werden kann. Der Vater verlor als Gewerkschaftssekretär mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten seinen Arbeitsplatz und musste um seine Unversehrtheit fürchten. Die Erfahrungen der frühen Jahre waren Ausgangspunkt für ein aktives gesellschaftliches Leben - bis heute.
Das Buch zeichnet in 50 Episoden den spannenden Lebensweg der heute fast neunzigjährigen Ursel Preuhs nach. Ihre Geschichte zeigt deutlich, dass Vieles, was gegenwärtig als selbstverständlich erscheint, mühsam und hartnäckig erstritten werden musste. Heute jedoch beschleicht Ursel Preuhs gelegentlich das Gefühl, es könnte vorbei sein mit der positiven Entwicklung. Dabei gilt es gerade jetzt, für seine Überzeugungen einzutreten und um Unterstützung zu werben. (Heinz Lohmann, Januar 2020, Textaustzg)
Ich bin völlig unwichtig! - Immer unterwegs für ein lebenswertes Leben - von Isabel Lenuck
Herausgeber: Ulla und Heinz Lohmann. Idee, Umsetzung, Layout und Lektorat: Ulla Lohmann
Das Buch ist im April 2020 in unserer Publikations-Reihe dialogKULTUR erschienen und zu beziehen über
medhochzwei Verlag - ISBN: 978-3-86216-630-5, 19,90€
Irmgard Gottschlich / Peter Nikolaus Heikenwälder / ... gemeinsam weiter
"Für Irmgard Gottschlich und PeterNikolaus Heikenwälder war das miteinander Zeichnen nicht die erste Künstlerkooperation. Beide haben sich in ihrem Schaffen schon oft mit anderen Künstlern und Künstlergruppen in einzelnen Werken und größeren Projekten auseinandergesetzt, ja selbst auch Ausstellungen konzeptuell vorbereitet und konkret ausgeführt. Dennoch liegt in den zusammen angefertigten Zeichnungen für sie etwas Besonderes, verbergen sich doch dort erstaunliche Erkenntnisse. Die Formate sind klein, übersichtlich, es gibt keine geheimnisvolle Dichte, keine undurchdringliche Fülle. Alles liegt offen, hell und ungeschützt da und muss sich behaupten, vor dem jeweils anderen Künstler und den Betrachtern. Das Ergebnis dieses Experimentes jedenfalls ist gelungen, bis hin zu den Blättern, die in unmittelbarer Zusammenarbeit vis-à-vis entstanden und den Zeichnungen, an denen beide gleichzeitig gearbeitet haben.
Angesichts der gewaltigen digitalen Überflutung von unendlichen Fotostrecken, kontinuierlichen Livestreams und tausenden von Followern in den sozialen Netzwerken erscheint die Methode des zeichnerischen Dialogs als ein geradezu archaisches Instrumentarium. Aber in dem uralten Wissen, das den künstlerischen Strategien seismographische Fähigkeiten zuschreibt, werden die feinen Zeichnungen eine beachtenswerte Zukunft haben."
Ulla Lohmann, Hamburg, Juli 2019 (Textauszug)
Herausgeber: Ulla und Heinz Lohmann. Das Buch ist im August 2019 in der Publikations-Reihe dialogKULTUR erschienen. ISBN: 978-3-9819861-3-6
Ilka Vogler / Weltenbilder
"Das Buch zeigt eine repräsentative Auswahl von Lackfolienbildern aus den Jahren 2001 bis 2017. Es sind Arbeiten, die in der Regel einer thematischen Reihe zugeordnet werden können. Diese sich manchmal über lange Zeiträume entwickelnden Serien wirken wie ein Spiegel dessen, was für Ilka Vogler in ihrem Leben Bedeutung hat und was folglich einflussreiche Inspirationsquelle für ihre Kunst war und ist. Die vielen spannenden Reisen, der unerschöpfliche Fundus der Literatur und die fremde Kultur der anderen Sprachen haben sich in ihrem Werk in der intellektuellen und kreativen Auseinandersetzung manifestiert. So ist es zugleich individueller Ausdruck dessen, was in ihrer Welt geschieht und weist dennoch weit darüber hinaus."
Ulla Lohmann, Hamburg, Oktober 2018 (Textauszug)
Herausgeber: Ulla und Heinz Lohmann. Das Buch ist im Oktober 2018 in der Publikations-Reihe dialogKULTUR erschienen ISBN: 978-3-9819861-2-9
Künstlerische Prozesse - drei Positionen
Die Herausgeberin Ulla Lohmann befasst sich mit den Positionen der Malerin Hyun-Sook Song, dem Installations- und Objektkünstler Harald Finke sowie den Malerinnen und Objektkünstlerinnen Maria und Natalia Petschatnikov. Sie geht, im Kontext dreier Ausstellungen, den gemeinsamen Motivationen und Ergebnissen der Werke nach.
Das Buch - erschienen im April 2013 - enthält u. a. Beiträge von Prof. Werner Hofmann, Dr. Kristine von Oehsen, Thomas Sello, Dr. Lutz Hoffmann und Ulla Lohmann.
"Spurensuche, Spurensicherung betreiben die Künstler mit seismographischer Sensibilität. Das Dahinter, das Daneben, das Darüberhinaus ist ihnen wichtig, erreicht ihre Aufmerksamkeit.
So unterschiedlich die Biografien, Arbeitsmethoden und Ausdrucksmittel der Künstler auch sind, gibt es dennoch einen inneren Zusammenhalt. In all diesen Positionen steckt ein enormes Innovationspotenzial, das sich speist aus der Hinterfragung von Daseins- und Denkformen, abseits dessen, was von zentraler Bedeutung scheint. Tradition, Wissenschaft und Technologie werden auf ihre Zukunftstauglichkeit überprüft."
Textauszug: Ulla Lohmann
Verlag: medhochzwei ISBN: 978-3-86216-121-8
Kataloge
Seit dem Sommer 2009 wurden die Ausstellungen in C15 regelmäßig von Veröffentlichungen begleitet. Die Abbildungen und Textbeiträge der Kataloge sind ein Dokument der jeweiligen Präsentation.
Jörg Länger 2011 falk von traubenberg 2011 Klaus Geldmacher 2010
Länger schon länger portraits. von `68 bis 70
Text: Heinz Lohmann Text: Hajo Schiff Text: Ulla und Heinz Lohmann
Barbara Böttcher 2010 Svenja Maaß 2009 Sigrid Sandmann 2009
Torsi, Köpfe + schnelle Linien Unterholz Wandlungsprozesse
Text: Thomas Sello Text: Ulla Lohmann Text: Ulla und Heinz Lohmann